Blog

Vortrag mit Live-Zeichnen an der Bertold-Brecht-Schule Darmstadt

Veranstaltung

Im Rahmen meines »Mercator Journalists in Residence«-Stipendiums am Zentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung ZEVEDI der TU Darmstadt hielt ich vor Schülerinnen und Schülern des Kunst-Leistungskurses der Bertold-Brecht-Schule in Darmstadt einen Vortrag zum Thema »Comiczeichnen«. Teil des Vortrages war eine Einführung in figürlichem Zeichnen anhand einer live digital gezeichneten Figur. Die Veranstaltung am 16.12.2022 wurde vom Video-Künstler Rainer Lind filmisch dokumentiert.

Graphic-Novel »Schefeld City Blues« von Martin Karcher Umschlag-Detail

Schefeld City Blues

Comic

Er ist zwar nicht mehr der jüngste, aber nun erstmals öffentlich erhältich: mein Debüt-Comic »Schefeld City Blues«, entstanden im Jahr 2007, ist nun bei Books on Demand erschienen. Neben der Kriminalgeschichte, die Anfang der 80er Jahre in der fiktiven Ruhrgebiets-Stadt »Schefeld« spielt, enthält der 120-seitige Band als Zugabe die Kurz-Story »Aus der neuen Welt«...

Lesen Sie mehr...

Little Jane: Bilder vom Mars

Illustration

Bilder aus Marsmädchen Little Janes Heimat: Mount Sharp Hotel »Belvedere« und die Mount Sharp Junction Station. TV-Angebot im Hotel: TV Mars 1, TV Mars 2 und der Mount Sharp Regionalsender (in Farbe - rötlicher Farbstich eingeschlossen).

Bild anzeigen
Jack Tramiel Atari Jackintosh Illustration von Martin Karcher

Der Jackintosh: als der Atari ST der bessere Mac war - Teil 1

Retro Computing

Wenn ich als Grafikdesigner über Computer schreibe, schreibe ich über mein »Handwerkszeug«, das selbstverständlich ist und somit kaum erwähnenswert. Dennoch bin ich immer wieder fasziniert über die Möglichkeiten, die Computer heute bieten. Denn zu der Zeit, als ich meine erste Begegnung mit einem Computer hatte, erschienen die heutigen Leistungsstandards der Hard- und Software als...

Lesen Sie mehr...
Jack Tramiel CES Las Vegas 1985 Illustration von Martin Karcher

Der Jackintosh: als der Atari ST der bessere Mac war - Teil 2

Retro Computing

Das Jahr 1985 begann für die Home-Computer-Welt mit der Erwartung, das »Jahr der 128-k-Computer« zu werden: die einschlägigen Firmen präsentierten die Nachfolgemodelle ihrer Dauerbrenner: Commodore den 128 und 128 D, Sinclair den »Spectrum 128«, Amstrad den CPC 6128 - neben kleineren Hardware-Verbesserungen (der 128er bot nun 80 statt 40 Zeichen auf dem Bildschirm, ein verbessertes...

Lesen Sie mehr...
Jack Tramiel Madonna Illustration von Martin Karcher

Der Jackintosh: als der Atari ST der bessere Mac war - Teil 3

Retro Computing

Ab 1987 gelang es Atari sogar, Apple in einem Bereich Konkurrenz zu machen, der bis dahin als exklusiver Mac-Anwendungsbereich galt: dem Desktop-Publishing. Mit dem Mega-ST legte Atari eine ST-Variante nach, die auch professionellsten Ansprüchen genügte: er verfügte über ein Desktop-Gehäuse mit abgesetzter Tastatur, bis zu 4 MB RAM, extern erhältliche Festplatten mit bis zu...

Lesen Sie mehr...
Jack Tramiel Atari Falcon Illustration von Martin Karcher

Der Jackintosh: als der Atari ST der bessere Mac war - Teil 4

Retro Computing

Das Jahr des Falken. Als der TT 1990 auf den Markt kam, konnte er mit seinem Preis von 7500,- DM dem Mac im Profi-Bereich noch Konkurrenz machen - für den Privatanwender, der sich immer öfters für einen PC entschied, war er eindeutig zu teuer. Als Atari erkannte, den Home-Bereich vernachlässigt zu haben, war es...

Lesen Sie mehr...

Little Janes Silver Machine

Illustration

Marsmädchen Little Jane mit ihrer »Silver Machine«: ein hybrider 7,2 l V8/Warp 3-Antrieb ermöglichen sportliche Fahrweise und zügigen interstellaren Transit.

Bild anzeigen

Blue Monday Serie

Zeichnungen

Serie mit 5 Motiven, Buntstift auf Papier, Größe 29,7 x 42 cm

Bilder anzeigen
Martin Karcher: Katl 04 (Defender) Acryl

»Katl« Acryl-Bilder

Acryl

»Katl« gibt es auch in Acryl: »Katl 03 (Royal)« und »Katl 04 (Defender)«, Format jeweils 40 x 60 cm; Acryl mit Leuchtpigmenten auf Leinwand.

Bilder anzeigen